Im Kammeltaler Ortsteil Ettenbeuren wird ab jetzt noch mehr günstiger und vor allem grüner Solarstrom produziert.
Das Team Balkonkraftwerk unseres Kreisverbands hat in den letzten Wochen ehrenamtlich eine Photovoltaikanlage mit vier Modulen, also insgesamt 2000 Watt Modulleistung und einer Speicherkapazität von 1,6 kWh bei einer interessierten Mitbürgerin installiert. Ein Smart Meter misst den aktuellen Stromverbrauch im Haus und steuert anschließend die Einspeisung des Sonnenstroms ins Hausnetz.
Der Bewohnerin des Einfamilienhauses war wichtig, möglichst viel des klimaschädlichen Treibhausgases CO2 einzusparen und sich auch mithilfe einer Notstromsteckdose unabhängiger im Falle eines Stromausfalls zu machen. Zudem sollten natürlich auch Stromkosten eingespart werden. Als Montageort bot sich die nach Osten ausgerichtete Pergola an, die sich aufgrund ihres Glasdachs im Sommer sowieso zu stark aufheizte. Durch die vier Hochleistungs-Photovoltaikmodule sollte künftig Strom produziert und gleichzeitig die Terrasse beschattet werden. Eine Win-Win-Situation.
Die Modulleistung ist hierbei das Maximum dessen, was der Gesetzgeber für sogenannte Steckersolargeräte freigeben hat und ohne Elektriker angeschlossen werden darf. Mehr Module bedeuten automatisch auch mehr Stromertrag. Das wird besonders bei schwachem Licht, bei Regen oder im Winter relevant. So kann auch bei indirekter Sonneneinstrahlung, sogenanntem Schwachlicht, noch ausreichend Strom für die Grundlast des Haushalts erzeugt werden. Der Stromspeicher läd sich tagsüber auf und gibt die Energie nach Sonnenuntergang ins Hausnetz ab. So wird ein kostenintensiver Netzbezug vermieden und zudem das öffentliche Stromnetz entlastet.

Durch unser Know-How unterstützten wir bei der Planung, dem Kauf, der Logistik, sowie der Montage. Zu guter Letzt wurde die Smartphone-App eingerichtet und die Anlage im Marktstammdatenregister registriert.
Du kennst jemanden, der auch den Schritt in Richtung Erneuerbare Energien gehen will und unsere Hilfe brauchen könnte? Melde dich unter der E-Mail: balkonkraftwerk@gruene-guenzburg.de.
Wir packen bei der Energiewende mit an!
Text & Bild: Domenic Rauscher
Artikel kommentieren